
Für proaktiven statt repressiven Infektionsschutz
Bericht über die Versammlung “Für proaktiven statt repressiven Infektionsschutz”, die am 14. Februar 2021 im Wiener Stadtpark stattfinden hätte sollen.
Bericht über die Versammlung “Für proaktiven statt repressiven Infektionsschutz”, die am 14. Februar 2021 im Wiener Stadtpark stattfinden hätte sollen.
Die Medienrevolution durch Internet und soziale Medien sowie deren Auswirkung auf den Journalismus stehen im Mittelpunkt dieser Online-Diskussion der Waldviertel Akademie.
Die aktuelle Pandemie-Situation fordert der Bevölkerung einiges ab. Einerseits besteht seit nahezu einem Jahr die ständige Bedrohung, an COVID 19 zu erkranken, andererseits müssen die Menschen über diese lange Zeit mit heftigsten Einschränkungen durch die Corona-Maßnahmen der Regierung leben. Diese Situation wird vom Psychologen und Unternehmensberater Ing. Mag. MMSc. MA Stefan Gros detailliert und mit […]
Welche Erkenntnisse hat der Ibiza-U-Ausschuss bisher gebracht? Zwei Oppositionspolitiker und zwei Journalisten ziehen eine erste Bilanz.
Das BGE und seine mögliche Vor- und Nachteile stehen im Zentrum dieser Diskussion des BSA: mit Barbara Prainsack, Steven Strehl, Daniel Häni und Oliver Picek.
Eine gelungene Analyse des Zustandes der heutigen Demokratie, des Einflusses von Kunst und Kultur auf selbige, und wie die Sozialdemokratie sich neu verorten sollte.
Nina Proll, Roland Düringer, Günther Groissböck und Emil Gross diskutieren miteinander über die Situation der Künstler und der Gesellschaft in der Coronakrise.
Am vergangenen Sonntag fanden in Wien wieder Proteste gegen die Corona-Politik statt. Wir waren mit einem Kamerateam dabei.
Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Imhof stellt seine Studie über eine alternative Therapie des Ovarialkarzinoms vor.
Judith Kohlenberger und Michael Vogler stellen ihr Plädoyer für einen modernen Generationenvertrag zur Diskussion.
Der Autor Walter von Rossum über den Hype um das Coronavirus, eine aus dem Ruder gelaufene Berichterstattung und den Aufstieg eines Virologen zum Medienstar und Stichwortgeber der Politik.
Wie können wir verhindern, dass der Patient im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Ethik nicht zum Objekt verkommt?