Die Autorin Gudula Walterskirchen über ihren Werdegang, ihren Glauben, ihr neues Buch „Wie wir unfrei werden“, und die Gefahren für die Gesellschaft, die von Deplatforming und Transhumanismus ausgehen.
Roman Plaichner hat sich in seiner Doktorarbeit mit dem Great Reset und seinen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft auseinandergesetzt. Im Gespräch mit Reinhard Jesionek zeigt er mögliche Fehlentwicklungen auf.
Sängerin und Achtsamkeitstrainerin Natalie Hörberg über ihren Weg zur Achtsamkeitstrainerin, ihre Liebe zu Madagaskar und ihren musikalischen Umgang mit der Pandemie.
Markus Gartner von der Initiative „Selbstbestimmtes Österreich“ mit einem Aufruf zum Staatsvertragstag am 15.Mai.
Die Künstlerin und Autorin Bilbo Calvez über ihren Roman Saruj, die Faszination vom Leben ohne Geld und ihre Erfahrungen mit Bitcoin.
Unternehmensberaterin Monika Henninger über ihre langjährigen Erfahrungen in der Pharmabranche, die Initiative Lebensqualität Grafenegg und die negativen Veränderungen und Tendenzen innerhalb der WHO.
Der deutsch-russische Politikwissenschaftler Matthias Penkin über seine Eindrücke von Russland, das Risiko, sich zu Wort zu melden, Putins Rede am 9. Mai und die Wichtigkeit, mit der russischen Zivilgesellschaft in Kontakt zu bleiben.
Die Historikerin Dr. Gudula Walterskirchen präsentiert ihr neues Buch, in dem sie davor warnt, dass wir uns auch im Westen auf eine totalitäre Gesellschaft zubewegen – und erklärt, was wir als Bürger dagegen tun können.
In dieser Folge von Willkommen Digital sprechen der Wirtschaftswissenschafter Dr. Franz Hörmann und der Radiomacher Gerhard Pellegrini über die Fehler des aktuellen Geldsystems und über Möglichkeiten, dieses zum Wohle Aller zu überwinden.
Das neue Werk des Verkehrsexperten Winfried Wolf setzt sich mit der Geschichte des Tempowahns und dessen Auswirkungen auf alle Lebensbereiche auseinander, und erklärt, warum wir als Individuen, aber auch als Gellschaft unbedingt eine Entschleunigung benötigen.
In dieser Online-Veranstaltung des BSA diskutieren die Teilnehmer über die Notwendigkeit einer Re-Demokratisierung der Gesellschaft und die gemeinsame Anstrengung zur Bekämpfung des Klimawandels.
In diesem Backstage-Interview erläutern vier Studenten ihre persönlichen Beweggründe, warum sie bei „Studenten stehen auf“ mitmachen.