Transatlantische Beziehungen

Christian Janisch ist studierter Betriebswirt und Soziologe, als selbstständiger Aktienhändler sammelte er Erfahrungen mit der internationalen Finanzwelt gesammelt. Alexander Stipsits bereiste im Lauf seiner bewegten Lehr- und Wanderjahre die halbe Welt bereist und lebte unter anderem wiederholt in den USA. Gemeinsam besuchten sie eine Podiumsdiskussion zum Thema transatlantische Beziehungen, die Anfang März 2018 von der Diplomatischen Akademie in Kooperation mit dem Dr.-Karl-Renner-Institut veranstaltet wurde. Ausgehend von ihren dort gewonnenen Eindrücken entspinnt sich ein lebhaftes Gespräch, in dessen weiterem Verlauf auch Herbert Gnauer trotz guter Vorsätze seinen Mund nicht halten kann.
In munterem Austausch werden die Verhältnisse beiderseits des Atlantiks beleuchtet und analysiert, wie sie wurden, was sie sind. Drei unterschiedliche Sichtweisen treffen aufeinander, werden verglichen und weitergesponnen. Dabei stehen nicht bloß die Schicksale zweier Kontinente zur Debatte, letztlich kommen Wohl und Wehe der ganzen Welt samt ihrer Einwohnerschaft zur Sprache. Selbst Gott schaut kurz beim Fenster rein. Ganz bierernst geht es dabei nicht zu, davor bewahrt schon die Studioordnung, die jeglichen Einsatz alkoholischer Getränke während der Aufnahme strikt untersagt.
Wer Antworten sucht, kann vielleicht die eine oder andere hier finden, Übernahme gegebenenfalls ohne Gewähr auf eigene Gefahr. Gleiches gilt für möglicherweise erlittene Enttäuschungen. Denn eigentlich richtet sich der Podcast an jene, die auf der Suche nach Fragen sind.
Credits
Image | Title | Autor | License |
---|---|---|---|
![]() |
MSC_Oscar_(ship,_2014)_002 | kees torn | CC BY-SA 2.0 |