1968 – die Auswirkungen bis heute

Gesellschaft

Veranstaltungsdaten

Datum
14. 5. 2018
Veranstalter
Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog
Ort
Bruno Kreisky Forum, Wien
Veranstaltungsart
Podiumsdiskussion
Teilnehmer
Robert Misik, Autor und Journalist (Moderation)
Raimund Löw, Historiker, Journalist und Publizist
Erwin Lanc, SPÖ, ehem. Verkehrsminister, Innenminister und Außenminister der Regierung Kreisky
Christine Schörkhuber, Medienkünstlerin, Filmemacherin und Musikerin
Natalie Assmann, Kunstschaffende, Regisseurin, Aktivistin

Als Teil des Gedenkjahrs „das rote Jahrhundert“ fand am 14. Mai 2018 im Bruno Kreisky Forum in Wien eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „1968 ff. – die Sozialdemokratie, neue soziale Bewegungen und gesellschaftliche Modernisierung“ statt. Die Fragestellung: Welche Nachwirkungen, welche Bedeutung haben die Proteste von 1968 bis heute?

Die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen des Jahres 1968 seien ein Startschuss neuer sozialer Bewegungen gewesen, die sich erstmals außerhalb der Parteien abspielten. „Die Sozialdemokratie hat von der 68er-Bewegung profitiert“ – mit dieser Feststellung leitete der Moderator, der Autor und Journalist Robert Misik, die Diskussion ein.

Was 68 für Österreich bedeutete, „wird sehr parzelliert diskutiert“, so der Historiker und Journalist Raimund Löw. Man vergesse darüber, dass das eine „globale internationale Bewegung war“. Die Aktivisten der damaligen Zeit hätten die Vorgänge in der ganzen Welt im Blick gehabt – die Bewegung fand in verschiedensten Staaten statt, „in einer Parallelität, die phänomenal war“, so Löw, der das weltweite Gemeinschaftsgefühl unter den Aktivisten betonte. „Das war eine Epoche, in der sich überall das Kräfteverhältnis geändert hat in Richtung links, in Richtung Zivilgesellschaft.“ Heute drehe sich das globale Kräfteverhältnis in die entgegengesetzte Richtung, konstatierte Löw:

Demagogische Nationalisten sind in der Offensive und vernetzen sich international. Wir haben eine ‚Internationale‘ der Nationalisten.

So würden die Rechten heute weit mehr internationale Treffs veranstalten als die Sozialdemokraten. Die Linken seien dagegen in der Defensive und würden es nicht schaffen, eine Antwort zu geben – der Einzige, der derzeit eine sozialdemokratische Vision biete, sei Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron.

Erwin Lanc, ehemaliger Innenminister der Regierung Kreisky und mit 88 Jahren der weitaus älteste Diskussionsteilnehmer, eröffnete sein Statement mit dem amüsanten Satz: „Wie immer, wenn junge Leute aufbegehren, wurde auch damals die Frage gestellt, ob sie das überhaupt dürfen.“ Es habe einen kontroversen Diskussionsprozess innerhalb der SPÖ gegeben, aber auch viele Gespräche mit den jugendlichen Oppositionellen.

Kreisky hat immer das Gespräch mit den Funktionären der Jugendbewegung gesucht. Das war auch der Grund, warum es in Österreich nie zu Zusammenstößen gekommen ist wie in Frankreich.

Danach kam Lanc auf die damaligen Entwicklungen in der Tschechoslowakei zu sprechen, die bei Diskussionen um das Jahr 68 kaum zur Sprache kämen. Er erzählte, dass er damals Sporttrainer gewesen sei und in dieser Funktion auch öfters die CSSR besucht habe und so eine Vertrauensbasis zu kommunistischen Funktionären aufbauen konnte. „Wir haben also bemerkt, dass sich im Land etwas tut.“ Die Vorgänge in der CSSR seien ein ganz wesentlicher Teil der Bewegung von 68 gewesen, so Lanc: „1968 ging nicht nur von der aufmüpfigen Jugend in den Demokratien aus.“

Die Künstlerin Christine Schörkhuber, mehr als fünfzig Jahre jünger als Lanc und daher mit einem völlig anderen Hintergrund, vertrat die Ansicht, dass 1968 in künstlerischer Hinsicht auch heute noch interessant sei. In der Fluxus-Bewegung seit die Auflösung von Hierarchien gefordert worden, und auch die Ökobewegung wirke natürlich bis heute nach.

Was ist das eigentlich Relevante an Bewegungen? Das politisch immanente Potenzial, weil sich Leute untereinander verbünden müssen.

So beginne die Organisationshistorie sozialer Bewegungen in 68, und dieses Organisationswissen habe auch dann Potenzial, wenn man sein Ziel letztlich nicht erreiche. „Ja, 68 hat schon was gebracht“, gab sich Schörkhuber sicher.

Natalie Assmann, ebenfalls Kunstschaffende, aber auch politisch aktiv (etwa beim Frauen-Volksbegehren), wies im Zusammenhang zwischen 68 und der Kunst auf den Wiener Aktionismus hin, der eine Öffnung von Kunst und Kultur in Verbindung mit Aktivismus gebracht habe. „Die Künstler bauen heute auf das Erbe der Aktionisten auf.“ Allerdings habe sich die politische Nutzung aktionistischer Kunst verändert: „Der Aktionismus wird heute von den Rechten vereinnahmt.“ So hätten etwa im April 2016 die „Identitären“ unangekündigt am Wiener Burgtheater ein Transparent ausgerollt1  – eine Protestform, die früher in ganz ähnlicher Weise von den Linken angewendet wurde. Die internationale Vernetzung sei heute auf der rechten Seite viel stärker als auf der linken – darin stimmte die Künstlerin Raimund Löw zu. Und weiter:

68 hat für uns heute etwas Nostalgisches. Das Gefühl von Kollektiv ist für unsere Generation nicht mehr wirklich greifbar.

Zum Thema internationale Vernetzung fügte Lanc an, dass die österreichische Sozialdemokratie es geschafft habe, lange an einem Strang zu ziehen.

Meiner Auffassung nach muss eine Partei, die ihre Ziele durchsetzen will, diese Ziele überhaupt erst einmal formulieren.

Ein wesentlicher Unterschied der SPÖ zur deutschen SPD sei, dass die dortige Abspaltung des linken Flügels als die Partei „Die Linken“ die Bewegung geschwächt habe. Man müsse dafür sorgen, dass Gleichgesinnte außerhalb der Partei einbezogen werden können. „Mit Diskussionen alleine wird man den politischen Krieg nicht gewinnen“, so Lanc, „und wir stehen in einem politischen Krieg.“ Die Rechten würden von drei Vierteln der Medien unterstützt. Eine Instrumentalisierung der neuen Medien für eigene Zwecke könne dabei „durchaus eine Gegenbewegung sein“. Doch heute würden nicht mehr die Produzenten den Ton angeben, so Lanc, sondern die Spekulanten:

Hedgefonds bestimmen die Welt viel mehr als irgendwelche Aufgeregtheiten. Damit beschäftigt sich aber in der Sozialdemokratie niemand, das wird überhaupt nicht debattiert.

Löw wies darauf hin, dass 68 für Rechte noch immer ein Feindbild sei. „Aber was ist daran so schrecklich für die?“ Die rechte Ideologie baue auf nationalem Egoismus auf, beantwortete Löw seine rhetorische Frage:

Die Forderung, Grenzen zu sprengen, ist schrecklich für die Rechten.

Auch die Zerstörung nicht hinterfragter Autoritäten wie etwa die patriarchalische Familie sei ein wesentlicher Punkt der 68er-Bewegung gewesen.

Erwartungsgemäß (angesichts der Zusammenstellung des Podiums) wurde die Bedeutung der 68er-Bewegung für die heutige Zeit durchweg positiv bewertet. Interessant schien vor allem die von mehreren Seiten vorgebrachte Bewertung, dass die politischen Mittel, die die 68er-Bewegung angewendet habe, heute von der rechten Seite vereinnahmt würden.
_
1 https://derstandard.at/2000035879204/Identitaere-klettern-aufs-Burgtheater

Credits

Image Title Autor License
00_VA_1968-Die Auswirkungen bis heute_Martin-Krake Martin Krake CC BY-SA 4.0