Ein Bildungssystem, das uns zumindest subtil aufs Konkurrenzieren ausrichtet, bereitet den Weg für das Versagen der Politik beim Meistern der aktuellen Herausforderungen. Daher ist einmal mehr jeder Einzelne gefragt, um die Welt kooperierend zum Besseren zu wenden.
Wie der SPÖ-Abgeordnete Max Lercher "demokratische Reife" definiert und wie man sie noch betrachten kann am Beispiel der Vorsitzwahl in der SPÖ, den Vorwahlen der Republikaner in den USA, den Wahlen in Griechenland, der ORF-Berichterstattung und von Psychologie.
Politik ist nicht immer Politik u.a. am Beispiel von Song Contest, Verfassungsschutzbericht, Wahlen in der Türkei, in Bremen, in Thailand, in der ÖH und der SPÖ sowie der "Bildungsoffensive" in Wien.
Wie der von der katholischen Kirche geprägte Begriff der Erbschuld dem eigentlichen Sinn des Bibelmythos von der "Vertreibung aus dem Paradies" widerspricht und unser Verhalten im Hinblick auf die dem Geldsystem innewohnenden Verschuldung prägt und uns den Mächtigen gefügig macht.
Wie der kooperative Mensch zum Krieger bzw. Kämpfer wird, Angst unsere Konfliktlösungskompetenz ausschaltet und wie uns einzig die Weisheit die Perspektive liefern kann, um uns für etwas einzusetzen statt gegen etwas zu kämpfen.
Was und wer ist notwendig, um die zentralen Bedürfnisse der Menschen wirklich zu berücksichtigen, deren Erfüllung produktiv und nachhaltig zum Wohle aller zu organisieren und das zum Leben Nötige auf alle Beteiligten gerecht zu verteilen?
Gut-Böse oder Schwarz-Weiß taugen nicht zur Erklärung der Wirklichkeit. Unsere komplexe Welt bietet viele Möglichkeiten sich zu positionieren. Und das sollten wir auch tun, denn Schweigen ist keine Lösung.
Es gilt die Mechanismen der Entmündigung, die uns von Geburt an umgeben, zu enttarnen und mit Mut und Zivilcourage das Angesicht der Welt zu verändern. Das können wir anhand von SPÖ, Schul- und politischem System sowie Winnie Puh lernen.
Entmenschlichende Systeme und ihr nahes Ende am Beispiel der Parteienlandschaft Österreichs, der ORF-Haushaltsabgabe, des vermeintlich unumstößlichen Geld- und Wirtschaftssystems sowie dem nicht mehr leistbaren Wohnen.
Der dringende Reformbedarf unserer Demokratie am Beispiel von SPÖ, der neuen NÖ. Landesregierung, dem NATO-Beitritt Finnlands, den Milliardengewinnen der Verbund AG und der Forderung von Verstaatlichung maroder Banken.
Diese Woche ein Thema: C-"Kollateralschäden" bei jungen Menschen, SPÖ-Showdown, Kanzler-Rede, Geheimdienst-Geheimniskrämerei um Nordstream und Georgien sowie "Sensitive Readers".