In dieser Wirtschaftsmatinee der Waldviertel Akademie diskutieren Sophie Achleitner, Martin Etlinger und Werner Groiß über die unterschiedlichen Formen von Solidarität in der Arbeitswelt.
In dieser Folge von Willkommen Digital sprechen der Wirtschaftswissenschafter Dr. Franz Hörmann und der Radiomacher Gerhard Pellegrini über die Fehler des aktuellen Geldsystems und über Möglichkeiten, dieses zum Wohle Aller zu überwinden.
Ob die steigende Inflation ein Problem für die Wirtschaft wird, und ob sie gekommen ist um zu bleiben, erläutert der ehemalige Gouverneur der ÖNB, Dr. Ewald Nowotny.
Welche begleitenden Steuern es für die Umsetzung der ökosozialen Steuerreform bräuchte und in welchem Zeitraum das BGE-Konzept umgesetzt werden könnte, erklärt Helmo Pape im vorletzten Teil der Videoreihe zur Einführung des BGE in Österreich bis 2030.
Gast bei Reiner Wein, dem politischen Podcast aus Wien, ist der österreichische Unternehmer und Polit-Blogger Gerald Markel. Im Gepäck hat er schlechte Nachrichten: „Zehn Prozent des Wohlstands sind weg“.
Geldmarktexperte Simon Sonnenberg über Geldschöpfung, ausufernde Geldmengen und die daraus resultierenden Probleme, und den Vergleich von Schuldgeld- und Vollgeldsystem.
Christian Felber über die Gemeinwohlökonomie, den einseitigen Umgang mit der Pandemie und die Notwendigkeit der Stärkung der Demokratie, um den Kapitalismus zu überwinden.
Im Rahmen der 37. Internationalen Sommergespräche untersucht eine hochkarätige Expertenrunde die Zukunftschancen des Waldviertels als Wirtschaftsstandort und Lebensraum - und diese sehen ganz gut aus.
Teil 2 des Gespräches mit Heinz-Josef Bontrup beschäftigt sich mit der auf Grund der wirtschaftswissenschaftlichen "Naturgesetze" gegebenen, sinkenden Profitrate und mit künftigen Entwicklungspfaden des Kapitalismus.