Geld stinkt nicht. Und wenn doch, dann wie der Fisch.

Wirtschaft

Warum der Fisch meist  – wie das Sprichwort sagt  – vom Kopf zu stinken beginnt, und weshalb Geld gerade heute problematisch ist, darauf geht der Finanzmarktexperte und CEO und Gründer der Prediki Prediction Markets GmbH, Mag. Hubertus Hofkirchner, in seinem Vortrag in unserer Seelenoase ein.

Inflation gibt es in unserem Geldsystem schon immer – nur war sie in den letzten Jahrzehnten nicht so sichtbar, wie aktuell. Die Schuld an Selbiger wird – je nach Gemütslage und Jahreszeit – im Kreis herumgereicht – auch wenn eigentlich klar ist, wer daran Schuld trägt: der Staat. Historisch gesehen war die Kaufkraft des US Dollar relativ stabil – je nachdem, wieviel Geld gerade gedruckt wurde. Dies änderte sich mit der Gründung der Federal Reserve Bank 1913/14 und der Einführung des Staatsmonopols aufs Geld drucken  – und noch drastischer mit der Abkehr vom Goldstandard in den 1960ern.

Nach den Erfahrungen der Hyperinflation, die den Großteil der Menschen in Armut trieb, gab es Versuche, alternative Modelle zu implementieren, zb das Wörgler Schwundgeld mit überraschend schnellen und umfangreichen Erfolgen für die Wirtschaft und die Bevölkerung. Natürlich wurde dieses Experiment von Staats wegen mit allen Mitteln bekämpft und schließlich abgedreht.

Die Nullzinspolitik der EZB in Folge der Finanzkrise 2007/8 und der bald darauf folgenden Staatsschuldenkrise führte durch die zeitgleich durchgeführte exobitant große und schnelle Ausweitung der Geldmenge gerade am Immobilienmarkt zu extremen Preissprüngen. Heute ist es für einen Durchschnittsbürger kaum mehr möglich, Eigentum zu erwerben. Mit der Coronapandemie gab es eine weitere enorme Ausweitung der Geldmenge.

Die gut gemeinten staatlichen Eingriffe nach der Finanzkrise führten zu desaströsen Entwicklungen, die vor allem die Verschuldung und die Immobilienpreise in die Höhe trieb. Kreditblasen platzen immer – früher oder später.

Die Einschränkung bzw Abschaffung des Bankgeheimnisses wird fortgeführt in der Idee des CBDC, des digitalen Zentralbankgeldes: Ziel ist die lückenlose Überwachung der Geldflüsse – inklusive der Möglichkeit, Bürgern den Zugang zu ihrem Geld per Knopfdruck zu verwehren, wie es zB auch bei den kanadischen Truckern im Zuge der Coronaproteste gemacht wurde. Bisher ist die klare Mehrheit der Menschen gegen so ein Digitalgeld, auch wenn von politischer Seite massive Kampagnen geführt werden.

Im weiteren Verlauf des Gesprächs wird auf die Zukunft des Bargeldes ebenso eingegangen, wie auf diverse Fragen aus dem Publikum.

Credits

Image Title Autor License
IP – Geld stinkt nicht-YOUTUBE-IPHP Wolfgang Müller CC BY SA 4.0