Benjamin Forjan von "Studenten stehen auf" über den Verlust der Meinungsfreiheit in universitären Einrichtungen, das Leistungsfeststellungsprinzip und den zunehmenden Unmut der Studentenschaft gegen autoritäre Tendenzen in der "freien Lehre".
Ob die steigende Inflation ein Problem für die Wirtschaft wird, und ob sie gekommen ist um zu bleiben, erläutert der ehemalige Gouverneur der ÖNB, Dr. Ewald Nowotny.
Die freischaffenden bildenden Künstlerin Anemona Crisan und der Schriftsteller und Wissenschaftsphilosophen Jan David Zimmermann thematisieren die Gründe für das Schweigen von Künstlerinnen und Künstlern in der „Corona-Krise“.
In dieser BSA-Onlinediskussionsrunde diskutieren der ehemalige Manager im Energiebereich und nunmehrige Berater Marc Hall und die Klimaexpertin Helga Kromp-Kolb über die Gestaltung einer gerechten und emissionsfreien Zukunft.
Im Gespräch mit dem Arzt und Medizinaufklärer Dr. Gerd Reuther lassen wir uns auf eine lange Geschichte der Medizinirrtümer, aber auch auf die Aussichten für einen Wandel im Blick auf die Gesundheit, wirkliche Prävention und „wirkliche Heilung“ ein.
Tom-Oliver Regenauer stellt sein Projekt "the natwork" vor, gibt eine persönliche Einschätzung über die aktuelle Coronakrise und beschreibt seine Utopie für das Jahr 2030.
Friedensaktivist Willi Langthaler über seine Motivation, die zahlreichen Einsatzgebiete seines Handelns, die Konsequenzen seiner Aktionen für seine berufliche Karriere und welche Perspektiven er für eine gerechtere Welt sieht.
Hannes Hausbichler erarbeitet in seinem Vortrag einen Vorschlag zur aus seiner Sicht notwendigen Vorurteils- und Ideologiefreiheit, von dem er annimmt, dass sich alle Beteiligten darauf einigen könnten.
Anne Kristin Langner über die Entwicklung sozialer Medien, deren Regeln und Beschaffenheiten, die Notwendigkeit, den Begriff „sozial“ wieder zu integrieren und über eine gelungene Zukunft von sozialen Netzwerken.
Christian Felber über die Gemeinwohlökonomie, den einseitigen Umgang mit der Pandemie und die Notwendigkeit der Stärkung der Demokratie, um den Kapitalismus zu überwinden.
Der Journalist Gunther Sosna über Visionen für die Zukunft, die die Menschheit nach dem (baldigen) Ende des kapitalistischen Wirtschaftssystems andenken sollte.