Der investigative Journalist, Programmierer und Bewusstseinstrainer Thorsten Schmitt über die Gesellschaft und das Internet der Zukunft sowie seine zensur- und werbefreien sowie datensicheren Youtube- und Zoom-Alternativen.
Zu wissen, wem man tatsächlich vertrauen kann, ist eine wichtige Lebensgrundlage. Doch das war noch niemals leicht, denn weder Nachbarn noch Medien sind vor Übertreibung und Propaganda gefeit. So ist die eigene Meinungsbildung gefordert, auch wenn es Zeit kostet.
In der Schule müssen die nötigen Basics für ein erfolgreiches Leben vermittelt werden. Da Wissen mittlerweile leicht verfügbar ist, müssen Lehrer zu Lernbegleitern werden. Das praktische Tun und die Anwendung des Wissens auf die aktuellen Herausforderungen müssen im Vordergrund stehen.
Ausgehend von den Publikationen „Postcoronomics“ und „Transfornomics“ diskutieren vier der Autoren online über neue Ideen für Markt, Staat und Unternehmen in einer politischen und ökonomischen Zeitenwende.
Alles nur eine Frage der Bildung - bloß: an der Defintion des Begriffs scheiden sich die Geister. Mit wahrer Bildung aber könnten die Herausforderungen der Gegenwart um vieles leichter bewältigt werden.
Nadia Danneberg im Gespräch mit Johanna Tschautscher zu deren Film über René Girard, den Sündenbockmechanismus und seine vielen Gesichter. Dieser hat seiner These nach der Menschheit das Überleben gesichert.
Für Valery Villena ist die Kunst ein Ventil, um die Erfahrungen ihrer Kindheit zu verarbeiten. Darum ist sie auch zur Kämpferin für Frauenrechte geworden und wünscht sich mehr staatliche Ressourcen zur Vorbeugung von Gewalt gegen Frauen.
Die Psychotherapeutin Nadia Danneberg und die bildende Künstlerin Anemona Crisan sprechen über die Rolle des Einzelnen und der Kunst in gesellschaftlichen Transformationsprozessen wie sie sich aktuell zeigen.
Realsatiren wie die Sommerposse um eine Löwin nächst Berlin lockern die alltägliche Spannung zu den vielen brennenden Themen wie Pressefreiheit, Inflation, Sky Shield, Hitze und Ukrainekrieg. Auch Langeweile und Langsamkeit sind mögliche (Er-)Lösungen.
Pamela Rendi-Wagner über die Chancen, die sie als Kind und Jugendliche durch die sozialdemokratische Politik erhalten hat und die Schwerpunkte eines aktuellen SPÖ-Programms.
Nadia Danneberg und Johanna Tschautscher philosophieren in ihrem Gespräch u.a. über die Beziehung zu Gott, Frieden durch Gewalt sowie die Chancen von Krisen.
Narrenkastl statt Narrenschiff - eine Empfehlung, die über den Sommer hinaus gilt, um sich nicht ständig "zu Tode zu informieren." In dieser Zeit kann aber ein guter Anfang gemacht werden.