Christian Felber über die Gemeinwohlökonomie, den einseitigen Umgang mit der Pandemie und die Notwendigkeit der Stärkung der Demokratie, um den Kapitalismus zu überwinden.
Der Journalist Gunther Sosna über Visionen für die Zukunft, die die Menschheit nach dem (baldigen) Ende des kapitalistischen Wirtschaftssystems andenken sollte.
Wie sich die Globalisierung seit 1989 entwickelte hat und welche großen Herausforderungen auf die Gesellschaft warten, steht im Mittelpunkt des Vortrags des Kulturhistorikers Endre Kiss.
In dem Anfang November vorgestellten Buch Kerbungen befinden sich vierzig kurze Texte aus dem Nachlass der Ärztin, Schriftstellerin und Mitbegründerin des Wiener Frauenverlages, Hilde Langthaler, die ihr Mann Richard Langthaler zusammengestellt hat.
Der Rechtsanwalt und Gründer der Partei MFG spricht über notwendige Reformen des Rechtsstaats, über vom VfGH aufgehobene Corona-Bestimmungen der Regierung und über eine gefährliche Verschiebung innerhalb der Gewaltenteilung.
Im Hintergrundgespräch mit Michael Winkler gibt der Medienmacher und ehemalige deutsche Volleyball-Nationalspieler Eugen Bakumovski einen Einblick in sein Leben und spricht über Kinder, Familie, freies Lernen, Bildung und den tieferen Sinn im Leben.
Im Gespräch zwischen Gastgeber Gunther Sosna und der klinischen Psychologin, zweifachen Mutter und Stimme gegen den Ausnahmezustand, Frau Mag. Elisabeth Mayerweck, geht es um Österreich und seine Psyche.
Seine privaten Erfahrungen als Jungvater während der Coronazeit, die Abstiegsängste der Eliten und die Auswüchse des digitalen Kapitalismus stehen im Mittelpunkt dieses Backstage Interviews mit Bernhard Heinzlmaier.
Völkermord: ja oder nein? Die umstrittenen Ergebnisse des Ende Juli 2021 erschienenen EU-Kommissions-Berichts zu den Vorkommnissen im bosnischen Srebrenica während des Jugoslawienkrieges sind Gegenstand dieser Diskussionsrunde.