Wie der SPÖ-Abgeordnete Max Lercher "demokratische Reife" definiert und wie man sie noch betrachten kann am Beispiel der Vorsitzwahl in der SPÖ, den Vorwahlen der Republikaner in den USA, den Wahlen in Griechenland, der ORF-Berichterstattung und von Psychologie.
Im Talk zum Thema Menschenwürde wird der Frage nachgegangen, ob diese tatsächlich unantastbar ist. Nach einer ausführlichen Analyse des Ist-Zustandes gehen die Diskussionsteilnehmer auf Möglichkeiten zu deren (Re-)Aktivierung ein.
Politik ist nicht immer Politik u.a. am Beispiel von Song Contest, Verfassungsschutzbericht, Wahlen in der Türkei, in Bremen, in Thailand, in der ÖH und der SPÖ sowie der "Bildungsoffensive" in Wien.
Der freie Autor, Journalist und Wissenschaftsforscher Jan David Zimmermann stellt im Rahmen dieser Lesung sein neues Buch „Lethe – Vom Vergessen des Totalitären“ vor.
Wie der von der katholischen Kirche geprägte Begriff der Erbschuld dem eigentlichen Sinn des Bibelmythos von der "Vertreibung aus dem Paradies" widerspricht und unser Verhalten im Hinblick auf die dem Geldsystem innewohnenden Verschuldung prägt und uns den Mächtigen gefügig macht.
Im Reinen-Wein-Interview bei Michael Winkler stellt Kerstin Buxbaum ihren Verein Lebenswert vor, der ein lebenswertes Konzept für mobile Pflege entwickelt hat, das sowohl den Bedürfnissen von pflegebedürftigen als auch pflegenden Personen entgegen kommt.
Wie der kooperative Mensch zum Krieger bzw. Kämpfer wird, Angst unsere Konfliktlösungskompetenz ausschaltet und wie uns einzig die Weisheit die Perspektive liefern kann, um uns für etwas einzusetzen statt gegen etwas zu kämpfen.
In dieser BSA Online-Diskussionsrunde diskutieren Georg Brockmeyer, Julia Herr, Nikolaus Kowall und Edward Strasser über die inhaltliche und strategische Erneuerung der SPÖ.
Was und wer ist notwendig, um die zentralen Bedürfnisse der Menschen wirklich zu berücksichtigen, deren Erfüllung produktiv und nachhaltig zum Wohle aller zu organisieren und das zum Leben Nötige auf alle Beteiligten gerecht zu verteilen?
In der BSA-Diskussionsrunde mit der Soziologin Carina Altreiter, der Politikwissenschafterin Barbara Prainsack und der Politikwissenchafterin und Autorin Natascha Strobl unter Leitung des Politikwissenschafters Mag. Andreas Holzer geht es um aktuelle Befunde und Visionen für eine solidarische Zukunft.
Gut-Böse oder Schwarz-Weiß taugen nicht zur Erklärung der Wirklichkeit. Unsere komplexe Welt bietet viele Möglichkeiten sich zu positionieren. Und das sollten wir auch tun, denn Schweigen ist keine Lösung.
In seinem Vortrag beim Symposium "Antifa als Instrument der Herrschenden?" geht der Historiker Thomas Zechner auf den schon lange vor der Zeit des Nationalsozialismus aufgetauchten Antisemitismus in der K.u.K.-Monarchie und deren Nachfolgestaaten ein.