Der dringende Reformbedarf unserer Demokratie am Beispiel von SPÖ, der neuen NÖ. Landesregierung, dem NATO-Beitritt Finnlands, den Milliardengewinnen der Verbund AG und der Forderung von Verstaatlichung maroder Banken.
In diesem Kamingespräch mit Christine Stiller und Marius Krüger geht es um die nach wie vor „beste aller Regierungsformen“, die aber dringend einer Weiterentwicklung bedarf, wie sie in ihrem Buch darlegen.
In seinem Impulsvortrag bei der Zukunftskonferenz 2022 behandelt Politikwissenschafter David Nestler drei Themen, die sich alle um politische Repräsentation drehen und die Fallstricke und Schwierigkeiten unseres modernen politischen Systems aufzeigen.
Gemeinsam mit Politikwissenschafter Gerhard Mangott blicken wir auf das ereignisreiche Jahr 2022 zurück. Der Ukrainekrieg, Iran, USA und China stehen im Mittelpunkt.
NEOS-Abgeordneter Dr. Helmut Brandstätter stellt sein neues Buch vor und spricht mit uns über seine beiden Leidenschaften: Außenpolitik und Wissenschaft.
In dieser Veranstaltung des BSA Döbling diskutieren Mag. Monika Salzer, Nicola Werdenigg und Dr. Kurt Bayer über die liberale Demokratie und die Rolle des Bundespräsidenten in dieser.
Im neuesten Reiner Wein-Interview ist Dr. Bernhard Martin, Mediensoziologe, Elitenforscher, Europajournalist und Kolumnist beim Standard, bei Gunther Sosna zu Gast.
Politikwissenschafterin Ulrike Guerot über das Demokratiedefizit in Europa, das Aufkommen des autoritären Kapitalismus und die Dekonstruktion des Corona-Narrativs in ihrem neuen Buch "Wer schweigt stimmt zu".
Die politische Entwicklung während der Pandemiebekämpfung, das populistische System und das Krisenmanagement des Staates sind Thema dieser Onlineveranstaltung des BSA.
Das Für und Wider einer Impfpflicht, der Umgang von Politik und Medien mit Ungeimpften und die Auswirkungen des Virus auf das Gesundheitssystem und die Gesellschaft sind Themen des 28. Bürgersalons.