Demokratie – ein Konzept, das seit der Antike als Hoffnung auf Freiheit und Gerechtigkeit galt – steht heute unter enormem Druck. Im Mittelpunkt stand ein Vortrag von Prof. Dr. Rainer Mausfeld, einem der führenden Denker in Fragen der Demokratie und Machtstrukturen. Dieser Blogartikel fasst die wesentlichen Argumente zusammen und beleuchtet ihre Bedeutung für die Zukunft unserer Gesellschaft.
Twitter schaltete zwischenzeitlich Twitter (X) abgeschaltet und reihte sich damit in eine unrühmliche Reihe von Staaten ein, die die Meinungsfreiheit einschränken.
Eine Dokumentation der Corona-Zeit mit persönlichen und fachlichen Einschätzungen bietet das Buch "Die große Aufarbeitung- Teil 1", das Pressemeldungen der GGI zusammenfasst.
Im Hintergrund der Fußball-Europameisterschaft, bei der Österreich aktuell überdurchschnittlich auftritt, gibt es keineswegs Ruhephasen im Weltgeschehen. Meine Ein- und Ausblicke vor der Sommerpause.
Antworten auf unsere Fragen an die Spitzenkandidaten der EU-Wahl gaben NEOS, DNA und Grüne. Die SPÖ verwies auf ihr Wahlprogramm. ÖVP, FPÖ und KPÖ schwiegen.
Unsere Fragen an die Spitzenkandidaten der EU-Wahl u.a. zu Stärkung der Demokratie, Migration, Asyl, Klimapolitik, Frieden und Neutralität, Presse- und Meinungsfreiheit, Corona-Aufarbeitung, Teuerung sowie Digitale Überwachung.
Fünf Antworten gab es bislang auf meinen Appell für eine Initiative zur Freilassung des Investigativjournalisten und WikiLeaks Gründer Julian Assange vom 5.3.24: Sie stammen vom Bundespräsidenten, dem Grünen Klub, der FPÖ, den NEOS und vom Außenministerium. SPÖ und ÖVP schweigen noch.
Ostern seine ursprüngliche Bedeutung als Fest der Tag- und Nachtgleiche am Anfang des Frühlings zurück zu geben bedeutet, sich dem Aufbruch und Neubeginn zu verschreiben. Dieser kommt von unten und fordert die Aktivität eines jeden Einzelnen.
Rund um die Anhörung von Julian Assange in London am 20. und 21.2.24 kam auch Bewegung in die Politik, allerdings noch nicht in Österreich. Höchste Zeit, dass sich nun auch die politischen Vertreter unseres Landes für eine Freilassung des Investigativjournalisten und WikiLeaks-Gründers einsetzen.
Es gilt als Axiom, dass Recht und Gerechtigkeit nicht zueinander passen. Tatsächlich scheint sich das auf den ersten Blick zu bestätigen. Wenn man aber tiefer schaut und so gut wie möglich einer Situation und einer Person gerecht werden will, dann lassen sich Möglichkeiten der Vereinbarkeit dieser scheinbaren Gegensätze finden.
Diese Website verwendet nur technische Cookies, um die bestmögliche Benutzererfahrung zu gewährleisten, es gibt keine Tracking-Funktion.AkzeptierenDatenschutzerklärung