Drei Experten diskutieren darüber, welche Veränderungen es braucht, um Europa aus wirtschaftlicher und sozialer Sicht für die Zukunft krisenfest(er) aufzustellen und die Probleme, die zB während der Coronakrise aufgetreten sind, künftig zu verhindern.
In der BSA-Online-Diskussionsrunde suchen Reinhard Heinisch, Margaretha Kopeinig, Walter Osztovics und Paul Schmid Antworten auf die Frage, welche Lehren aus den aktuellen Krisen gezogen werden können.
In dieser BSA-Gesprächsrunde diskutieren Muna Duzdar, Franz Fischler und Jan Pospisil über die durchaus kontroversen Perspektiven im politischen Meinungsbildungsprozess zum Thema Neutralität
Ex-Bundeskanzler Dr. Franz Vranitzky und Schauspieler Cornelius Obonya über Österreichs politische und historische Vergangenheit und seine Rolle in einem neuen Europa, auf das viele Krisen einprasseln.
In Zeiten, in denen eine Krise auf die nächste folgt, haben Experten gemeinsam ein Thesenbuch verfaßt, um mögliche Lösungen für die europäische Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aufzuzeigen. Vier Co-Autoren stellen ihre Ideen vor.
Ob die Demokratie angesichts des Rechtsrucks in der Politik gefährdet ist und wie man sich in Österreich und Europa an das dunkelste Kapitel unserer Geschichte erinnert steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung des BSA.
Sigmar Gabriel und Christian Kern über Europas (nicht vorhandene) Außenpolitik, Verfehlungen der Sozialdemokratie und die großen gesellschaftlichen und wirrtschaftlichen Transformationsprozesse unserer Zeit.
Über die bisherigen Erkenntnisse des Ibiza-Untersuchungsausschusses diskutieren Nina Tomaselli, Petra Stuiber, Helmut Brandstätter und Christoph Matznetter.
Solidarität wird gerade in Krisenzeiten von allen politischen Lagern bemüht. Wie es heute um diese Idee bestellt ist, und in welchem Spannungsverhältnis er zum Begriff Gerechtigkeit steht, wird in dieser BSA-Veranstaltung diskutiert.
Wenn wir die Zukunft meistern wollen, dann müssen wir Ökologie und Ökonomie auf einen Nenner bringen. Wie das geht, darüber diskutiert eine Expertenrunde im Rahmen dieser Veranstaltung des BSA Döbling.
Was kann man tun, um die liberale Demokratie gegen stärker werdende autoritäre Tendenzen zu schützen? Anworten darauf (ver)suchen Natascha Strobl, Roger de Weck, Robert Misik und Doron Rabinovici.