Es handelt sich um einen Systemfehler, wenn sich Kinder nach ein paar Schulwochen die Zeit des Kindergartens zurückwünschen. Wenn aber das gefördert wird, was jeder von uns besonders gut kann, gehen Kinder gerne in die Schule, weil sie dort ihre Veranlagungen ausbauen und weiterentwickeln. So macht Lernen Spaß.
Babyzeichensprache ist eine Kommunikationstechnik, die nicht nur die frühkindliche Sprachentwicklung fördert, sondern auch in erheblichem Maße die Bindung zwischen den Eltern und dem Kind vertieft. Mit einer entsprechenden Handbewegung zur Unterstützung ist der verbale Austausch babyleicht.
Acht Beiträge aus den von uns produzierten Blogbeiträgen, Videos und Podcasts, u.a. Rita Davidsons Vortrag zum Thema Haut, ein E-Mail an den Bildungsminister oder die BSA Diskussionsrunde Futurenomics.
Verbundenheit und Autonomie - zwei scheinbar gegensätzliche Bedürfnisse, die aber schon in der Kindheit durch "richtige " Elternliebe genährt werden wollen. Dies ist die Basis für gelingende Beziehungen als Erwachsener.
Resilienz oder auch seelische Widerstandskraft ist eine der wichtigsten Eigenschaften, die wir unseren Kindern schenken können. Es braucht viel Liebe, etwas Geduld, Empathie und "Reßzähne", um die Würde des Kindes zu verteidigen.
"Gut genug" für das eigene Baby da zu sein reicht aus, um es optimal beim Heranwachsen zu begleiten. Ein Immer-Höher-Weiter-Besser-Schneller-Modus und das Streben nach elterlicher Perfektion hingegen wirken kontraproduktiv, weil sie Eltern und Kinder überfordern.
Warum eine "sprachanregende" Umgebung und ein Ort, an dem das Kind angenommen wird, wie es ist, sowie auch der Zeitpunkt der Kommunikation eine wichtige Rolle für eine optimale Sprachentwicklung spielen, erläutert Simone Kostka in ihrem aktuellen Beitrag.
Simone Kostka beschreibt in ihrem dritten Beitrag, wie das Verstehen der Babysprache dazu führt, die Bedürfnisse des Babys zu verstehen und von Anfang an ein entspanntes Familienleben zu genießen.
Simone Kostka plädiert in ihrem Beitrag für BE-ziehung statt ER-ziehung und für regelmäßige, vorbereitende Informationsgespräche für Eltern zum Umgang und zur Entwicklung von Babys.
Die Kommunikationswissenschafterin und Jugendforscherin Dr. Beate Großegger erklärt im ausführlichen Interview wie die Lebensrealität(en) junger Menschen in unserer Zeit aussehen