Das rechte Maß zu finden, ist offenbar schwierig wie ein Blick auf aktuelle Ereignisse zeigt: u.a. Covid-19-Ursprung, Lockdown-Files, WHO-Pandemievertrag, "rechte" Linke sowie Wahlen in Kärnten und Estland.
Eine Woche aus der Perspektive der Menschenwürde betrachtet, im Kleinen und im Großen: Haushaltsabgabe, Frieden für die Ukraine, Vier-Tage-Woche, Wahlen in Kärnten und der tragische Suizid von Clemens G. Arvay.
Der Rückblick auf eine Woche im Stakkato - wie es sie in der Zeit n.C. (nach Corona) noch öfter geben wird: u.a. Versöhnungsangebote, Krisensicherheitsgesetz, Idee eines Massenselbstmordes, die Berlin-Wahl und Friedensmanifeste.
Die Beendigung der C-Maßnahmen, Krisensicherheits- und Epidemiegesetz, die EU zu Gast in der Ukraine, Rekordgewinn der OMV und Friedensstiftendes - ein Wochenrückblick auf KW 5/23.
Die Direktorin des IIP über ihre Rolle und die ihrer Organisation, die internationalen Entwickungen seit dem 2. Weltkrieg, den Einfluss von Sicherheitsbündnissen und Atomwaffen und über die Komplexität von Konflikten.
In dieser BSA-Diskussionsrunde besprechen die Politologin Ellen Bos, der Ökonom Mario Holzner, der Jurist Ralph Janik und der Politologe Hans-Henning Schröder Möglichkeiten der Deeskalation und wie man verhindern kann, dass Europa Teil einer Eskalationsstrategie wird.
Das Buch "Die Ukraine im Krieg - Ist Frieden möglich" beleuchtet in 17 Beiträgen mögliche Lösungsvorschläge für den seit dem 24.2.2022 andauernden Krieg im Osten Europas.
Friedensforscher Prof. Werner Wintersteiner über sein neues Buch, die vielfältige Beziehung der Menschen zu Gewalt und zur Umwelt und warum man vor allem die globale Wirtschaft neu denken muß.
Wie jedes Jahr zur Weihnachtszeit begrüßt Paula P’Cay den Schweizer Historiker und Friedensforscher Dr. Daniele Ganser zum traditonellen Jahresrückblick und spricht mit Ihm über die Themen des Jahres 2021.