Der investigative Journalist, Programmierer und Bewusstseinstrainer Thorsten Schmitt über die Gesellschaft und das Internet der Zukunft sowie seine zensur- und werbefreien sowie datensicheren Youtube- und Zoom-Alternativen.
Nadia Danneberg im Gespräch mit Johanna Tschautscher zu deren Film über René Girard, den Sündenbockmechanismus und seine vielen Gesichter. Dieser hat seiner These nach der Menschheit das Überleben gesichert.
Wie der von der katholischen Kirche geprägte Begriff der Erbschuld dem eigentlichen Sinn des Bibelmythos von der "Vertreibung aus dem Paradies" widerspricht und unser Verhalten im Hinblick auf die dem Geldsystem innewohnenden Verschuldung prägt und uns den Mächtigen gefügig macht.
Susanne Wolf und Liza Ulitza über ihre Petition "Für eine Erneuerung des Journalismus", die Schwierigkeit für Journalisten, sich treu zu bleiben, das neue Investigativmedium "Die Krähe" und das Spannungsverhältnis zwischen Medien und Unternehmen.
NEOS-Abgeordneter Dr. Helmut Brandstätter stellt sein neues Buch vor und spricht mit uns über seine beiden Leidenschaften: Außenpolitik und Wissenschaft.
Nationalratsabgeordnete Dr. Susanne Fürst über den Umgang Österreichs mit dem Ukrainekrieg, die aus dem Ruder gelaufene Migration, die Glaubwürdigkeit der Politik und warum sie nicht bei der Bundespräsidentschaftswahl antrat.
Dr. Walter Rosenkranz ist der nunmehr vierte Kandidat zur Bundespräsidentschaftswahl 2022. Was er am bisherigen Amtsinhaber, aber auch am Umgang der Medien mit dessen Gegenkandidaten, krisiert, seht ihr in diesem Kamingespräch.
In dieser Online-Veranstaltung des BSA beleuchten Florian Scheuba, Fritz Hausjell, Heiner Hastedt und Ursula Bittner die über die zahlreichen Chats bekannt gewordenen Korruptionsvorwürfe und fragen sich, wie man Korruption erfolgreich bekämpfen kann.
Ex-Bundeskanzler Dr. Franz Vranitzky und Schauspieler Cornelius Obonya über Österreichs politische und historische Vergangenheit und seine Rolle in einem neuen Europa, auf das viele Krisen einprasseln.
Wie man es schafft, die korruptionsgebeutelte österreichische Politik wieder an die Wähler heranzuführen und Vertrauen zu schaffen, ist Thema des 29. Bürgersalons mit Persönlichkeiten und Medien, Wirtschaft und Politik.
Ausgehend von Hannes Hofbauers neuem Buch diskutieren er und Die Linke-Politiker Dieter Dehm über Zensur und ihre historischen Erscheinungsformen und legen die heutigen Methoden zur Unterdrückung der freien Meinungsäußerung offen.
Benjamin Forjan von "Studenten stehen auf" über die aktuellen Entwicklungen innerhalb der Bewegung, die Wichtigkeit der Universitäten als Ort kritischer Diskussionen und mediale Kampfbegriffe, die an Strahlkraft verlieren.