Das rechte Maß zu finden, ist offenbar schwierig wie ein Blick auf aktuelle Ereignisse zeigt: u.a. Covid-19-Ursprung, Lockdown-Files, WHO-Pandemievertrag, "rechte" Linke sowie Wahlen in Kärnten und Estland.
Gemeinsam mit Politikwissenschafter Gerhard Mangott blicken wir auf das ereignisreiche Jahr 2022 zurück. Der Ukrainekrieg, Iran, USA und China stehen im Mittelpunkt.
NEOS-Abgeordneter Dr. Helmut Brandstätter stellt sein neues Buch vor und spricht mit uns über seine beiden Leidenschaften: Außenpolitik und Wissenschaft.
In dieser BSA-Gesprächsrunde diskutieren Muna Duzdar, Franz Fischler und Jan Pospisil über die durchaus kontroversen Perspektiven im politischen Meinungsbildungsprozess zum Thema Neutralität
Wie unterschiedlich bewertet unsere Gesellschaft Menschenleben? Welchen Preis hat der NATO-Betritt von Finnland und Schweden für die Kurden? Und wie hilft die Naturschule Uri, um uns die Angst zu nehmen?
Das Buch "Die Ukraine im Krieg - Ist Frieden möglich" beleuchtet in 17 Beiträgen mögliche Lösungsvorschläge für den seit dem 24.2.2022 andauernden Krieg im Osten Europas.
In Zeiten, in denen eine Krise auf die nächste folgt, haben Experten gemeinsam ein Thesenbuch verfaßt, um mögliche Lösungen für die europäische Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aufzuzeigen. Vier Co-Autoren stellen ihre Ideen vor.
Politikwissenschaftler Univ.Prof. Dr. Gerhard Mangott gibt einen kurzen Überblick über die ukrainische Geschichte, wirft einen Blick auf die kolportierten Schwächen russischer Kriegsführung, die Situation der Flüchtlinge und stellt fest, dass Russland nicht mit Putin gleichzusetzen ist.
Warum gerade jetzt eine russische Truppenmobilisierung? Die Richtungswende der Regierung Selenskij und die weitere Annäherung seines Landes an die NATO sind für Russland nicht mehr akzeptabel.
Wie jedes Jahr zur Weihnachtszeit begrüßt Paula P’Cay den Schweizer Historiker und Friedensforscher Dr. Daniele Ganser zum traditonellen Jahresrückblick und spricht mit Ihm über die Themen des Jahres 2021.
Völkermord: ja oder nein? Die umstrittenen Ergebnisse des Ende Juli 2021 erschienenen EU-Kommissions-Berichts zu den Vorkommnissen im bosnischen Srebrenica während des Jugoslawienkrieges sind Gegenstand dieser Diskussionsrunde.
Der Publizist und Autor Mathias Bröckers über sein neues Buch "Mythos 9/11", die geostrategische Kriegsführung des Westens seit dem 2. Weltkrieg und das globale Versagen des Journalismus seit den Anschlägen von 2001.