Ausgehend von den Publikationen „Postcoronomics“ und „Transfornomics“ diskutieren vier der Autoren online über neue Ideen für Markt, Staat und Unternehmen in einer politischen und ökonomischen Zeitenwende.
Realsatiren wie die Sommerposse um eine Löwin nächst Berlin lockern die alltägliche Spannung zu den vielen brennenden Themen wie Pressefreiheit, Inflation, Sky Shield, Hitze und Ukrainekrieg. Auch Langeweile und Langsamkeit sind mögliche (Er-)Lösungen.
Da es offenbar menschlich ist, die Menschlichkeit zumindest zeitweise aufzugeben, ist es kein Wunder, wenn letztendlich auch das Menschliche selbst nicht von Dauer ist. Auch diese Woche lieferte das eine oder andere Beispiel für diese These.
Ein Bildungssystem, das uns zumindest subtil aufs Konkurrenzieren ausrichtet, bereitet den Weg für das Versagen der Politik beim Meistern der aktuellen Herausforderungen. Daher ist einmal mehr jeder Einzelne gefragt, um die Welt kooperierend zum Besseren zu wenden.
Politik ist nicht immer Politik u.a. am Beispiel von Song Contest, Verfassungsschutzbericht, Wahlen in der Türkei, in Bremen, in Thailand, in der ÖH und der SPÖ sowie der "Bildungsoffensive" in Wien.
Eine Woche aus der Perspektive der Menschenwürde betrachtet, im Kleinen und im Großen: Haushaltsabgabe, Frieden für die Ukraine, Vier-Tage-Woche, Wahlen in Kärnten und der tragische Suizid von Clemens G. Arvay.
Die Beendigung der C-Maßnahmen, Krisensicherheits- und Epidemiegesetz, die EU zu Gast in der Ukraine, Rekordgewinn der OMV und Friedensstiftendes - ein Wochenrückblick auf KW 5/23.
Gemeinsam mit Politikwissenschafter Gerhard Mangott blicken wir auf das ereignisreiche Jahr 2022 zurück. Der Ukrainekrieg, Iran, USA und China stehen im Mittelpunkt.
Krisensicherheitsgesetz als Grundlage für Krisen am Laufband? Überarbeitung der Menschenrechtskonvention notwendig? Will der ukrainische Präsident den 3. Weltkrieg? Neue Impfkampagne. Und: In der Schweiz wird aufgeräumt.
Nationalratsabgeordnete Dr. Susanne Fürst über den Umgang Österreichs mit dem Ukrainekrieg, die aus dem Ruder gelaufene Migration, die Glaubwürdigkeit der Politik und warum sie nicht bei der Bundespräsidentschaftswahl antrat.
Eintragungswoche für die Volksbegehren-ein Erfolg? Braucht Österreich einen „Papa, der es richten wird“? Geben Wahlergebnisse den Willen der Bevölkerung wieder? Wohin eskaliert der Russland-Ukraine-Krieg? Und: Kein 2G mehr in Liechtenstein
Ist ein „Gespikter“ immuner als ein Genesener? Wird die NATO-Erweiterung den Ukraine-Russland-Konflikt beenden? Ist „Hochsensibilität“ bloß eine Ausrede? Und: Gemeinsam ein energieautarkes Dorf errichten!