Ausgehend von Hannes Hofbauers neuem Buch diskutieren er und Die Linke-Politiker Dieter Dehm über Zensur und ihre historischen Erscheinungsformen und legen die heutigen Methoden zur Unterdrückung der freien Meinungsäußerung offen.
Verleger, Autor und Bürgerrechtsaktivist Hannes Hofbauer präsentiert sein neues Buch "Zensur" und gibt einen Einblick in die Mechanismen der Zensur früher und heute.
Politikwissenschaftler Univ.Prof. Dr. Gerhard Mangott gibt einen kurzen Überblick über die ukrainische Geschichte, wirft einen Blick auf die kolportierten Schwächen russischer Kriegsführung, die Situation der Flüchtlinge und stellt fest, dass Russland nicht mit Putin gleichzusetzen ist.
Die freischaffenden bildenden Künstlerin Anemona Crisan und der Schriftsteller und Wissenschaftsphilosophen Jan David Zimmermann thematisieren die Gründe für das Schweigen von Künstlerinnen und Künstlern in der „Corona-Krise“.
Politikwissenschafterin Ulrike Guerot über ihr neues Buch "Wer schweigt, stimmt zu", ihre Erfahrungen während der Coronapandemie, und warum es wichtig ist, sich endlich wieder zuzuhören.
Das Video „Der Zug der Lemminge“ mit Gerald Markel wurde von Youtube gelöscht. Grund genug für Doris Peczar, sich mit ihm über das Thema Zensur zu unterhalten.
Mit einem Neujahrsbrief an die Medien wendet sich Ortwin Rosner gegen Zensur, Diffamierung und die Spaltung der Gesellschaft, die von den Medien und deren Verantwortlichen betrieben wird.
Die Zensur, wie ich sie als Blogger beim Standard vor wenigen Tagen erleben durfte, erreichte schon regelrechten Orwell‘schen Charakter, so absurd waren die Einwände gegen meine Texte.
Der Autor und Blogger Mag. Ortwin Rosner beschreibt in diesem persönlichen Videogastkommentar anhand seines eigenen Beispiels, wie Zensur in der etablierten Medienwelt funktioniert.
Wie jedes Jahr zur Weihnachtszeit begrüßt Paula P’Cay den Schweizer Historiker und Friedensforscher Dr. Daniele Ganser zum traditonellen Jahresrückblick und spricht mit Ihm über die Themen des Jahres 2021.
Zweiter Redner der Zukunftskonferenz war Reinhard Jesionek: er beschäftigte sich mit den vielen Facetten von Angst, der Medienschaffende täglich ausgesetzt sind. In den letzten Jahren vor allem die Angst um den eigenen Arbeitsplatz, wenn man sich kritisch äußert.