Das neue Buch "Zeitenwende - Corona, Big Data und die kybernetische Zukunft", verfasst von der Wirtschaftshistorikerin Dr. Andrea Komlosy, steht im Mittelpunkt der neusten Folge von Reiner Wein mit Michael Winkler.
Der Glaube an eine höhere Macht, aber auch der Glaube an sich selbst, der Umgang mit Angst und mit Rückschlägen und die Wichtigkeit von Ritualen sind einige der Themen von Teil 3 des Championsprinzips mit Mathias Berthold.
Schauspieler und Regisseur Hubsi Kramar über die Notwendigkeit von Aktionismus, die lähmende Wirkung von Angst auf die Gesellschaft und den täglichen Kampf um den Erhalt der Demokratie.
Der deutsch-russische Politikwissenschaftler Matthias Penkin über seine Eindrücke von Russland, das Risiko, sich zu Wort zu melden, Putins Rede am 9. Mai und die Wichtigkeit, mit der russischen Zivilgesellschaft in Kontakt zu bleiben.
Die Historikerin Dr. Gudula Walterskirchen präsentiert ihr neues Buch, in dem sie davor warnt, dass wir uns auch im Westen auf eine totalitäre Gesellschaft zubewegen - und erklärt, was wir als Bürger dagegen tun können.
SPÖ-Nationalratsabgeordneter Max Lercher über seinen politischen Werdegang, die fehlende Empathie in der Politik und die Notwendigkeit der Reformierung des Wirtschaftssystems hin zu mehr Gerechtigkeit für alle.
Bin nicht ich der Zweifel, wenn ich an mir zweifle? Bin ich nicht ohne Macht, in der Ohnmacht? Wie ist das mit der Macht/Ohnmacht? Wir sind andauernd Strebende, Suchende. Auf der Suche nach uns selbst. Nach unserem Selbst. Auf der…
Das Für und Wider einer Impfpflicht, der Umgang von Politik und Medien mit Ungeimpften und die Auswirkungen des Virus auf das Gesundheitssystem und die Gesellschaft sind Themen des 28. Bürgersalons.
In der ersten Ausgabe von Willkommen Digital diskutiert Reinhard Jesionek mit seinen Gästen über Entstehen und Notwendigkeit von Parallelgesellschaften im Zuge der Coronakrise.
Der Unternehmer und Politblogger Gerald Markel im Kamingespräch mit Doris Peczar über die wirtschaftlichen und politischen Verfehlungen der österreichischen Bundesregierung im Zuge der Corona-Pandemie.