Im Talk zum Thema Menschenwürde wird der Frage nachgegangen, ob diese tatsächlich unantastbar ist. Nach einer ausführlichen Analyse des Ist-Zustandes gehen die Diskussionsteilnehmer auf Möglichkeiten zu deren (Re-)Aktivierung ein.
Babys denken wohl in Bildern. Im Zuge der weiteren Entwicklung des Gehirns bilden sich dann zwei Arten von Denkern: die, die weiterhin auf diese Weise denken, die Bilderdenker und jene, die im Kopf bereits Worte formen, die Sprachdenker. Beide Möglichkeiten sind gleich wertvoll.
Simone Kostka beschreibt in ihrem dritten Beitrag, wie das Verstehen der Babysprache dazu führt, die Bedürfnisse des Babys zu verstehen und von Anfang an ein entspanntes Familienleben zu genießen.
Simone Kostka plädiert in ihrem Beitrag für BE-ziehung statt ER-ziehung und für regelmäßige, vorbereitende Informationsgespräche für Eltern zum Umgang und zur Entwicklung von Babys.
Ein Baby schreien zu lassen stärkt laut Volksweisheit angeblich die Lungen, hat aber tatsächlich massive negative Auswirkungen auf die Bindungsfähigkeit - zu den Eltern, aber auch im späteren Leben.
Bildungspädagogin Simone Kostka über ihr neues Buch, wie man mit Babys kommuniziert, und wie wichtig hirngerechter Unterricht für die Entwicklung des Kindes ist.
Im Hintergrundgespräch mit Michael Winkler gibt der Medienmacher und ehemalige deutsche Volleyball-Nationalspieler Eugen Bakumovski einen Einblick in sein Leben und spricht über Kinder, Familie, freies Lernen, Bildung und den tieferen Sinn im Leben.