Univ. Prof. Dr. Mangott über die Veränderung der internationalen politischen Ordnung durch Russlands Krieg gegen die Ukraine und was dies für die Ukraine, Russland, die NATO, die EU, Europa, die USA, China und die globale Stabilität in Zukunft bedeutet.
Das neue Buch "Zeitenwende - Corona, Big Data und die kybernetische Zukunft", verfasst von der Wirtschaftshistorikerin Dr. Andrea Komlosy, steht im Mittelpunkt der neusten Folge von Reiner Wein mit Michael Winkler.
NEOS-Abgeordneter Dr. Helmut Brandstätter stellt sein neues Buch vor und spricht mit uns über seine beiden Leidenschaften: Außenpolitik und Wissenschaft.
Nationalratsabgeordnete Dr. Susanne Fürst über den Umgang Österreichs mit dem Ukrainekrieg, die aus dem Ruder gelaufene Migration, die Glaubwürdigkeit der Politik und warum sie nicht bei der Bundespräsidentschaftswahl antrat.
Der Politikwissenschafter Prof. Gerhard Mangott über die Möglichkeit des Einsatzes von Atomwaffen, die Generalmobilmachung und ihre Folgen, die UNO Resolution, Russlands Ansehen in der Welt und die Weiterführung der Sanktionen.
Mit Michail Gorbatschow ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten der jüngeren Zeitgeschichte am 30.8.2022 von uns gegangen. Grund genug, um auf sein Leben, seine Erfolge und sein politisches Erbe zurückzublicken.
Im aktuelle Interview mit Politikwissenschafter Prof. Gerhard Mangott sprechen wir über die aktuelle Lage, die Gegenoffensive der Ukrainischen Armee, den geforderten Visaausschuss für alle russischen Bürger, die Effektivität von Sanktionen und die russische Armeeaufstockung.
In dieser BSA-Diskussionsrunde besprechen die Politologin Ellen Bos, der Ökonom Mario Holzner, der Jurist Ralph Janik und der Politologe Hans-Henning Schröder Möglichkeiten der Deeskalation und wie man verhindern kann, dass Europa Teil einer Eskalationsstrategie wird.
Das Buch "Die Ukraine im Krieg - Ist Frieden möglich" beleuchtet in 17 Beiträgen mögliche Lösungsvorschläge für den seit dem 24.2.2022 andauernden Krieg im Osten Europas.
Der Politikwissenschaftler Gerhard Mangott analysiert die aktuelle Situation in der Donbass-Region, Putins geopolitisches Spiel, Chinas Unterstützung für Russland und die Rolle der USA unter Präsident Biden in diesem Krieg.
In Zeiten, in denen eine Krise auf die nächste folgt, haben Experten gemeinsam ein Thesenbuch verfaßt, um mögliche Lösungen für die europäische Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aufzuzeigen. Vier Co-Autoren stellen ihre Ideen vor.
Der deutsch-russische Politikwissenschaftler Matthias Penkin über seine Eindrücke von Russland, das Risiko, sich zu Wort zu melden, Putins Rede am 9. Mai und die Wichtigkeit, mit der russischen Zivilgesellschaft in Kontakt zu bleiben.