Die Politologin Dr. Ina-Maria Maahs, der Schauspieler und Kabarettist Hosea Ratschiller und der Soziologe Univ.-Prof. Dr. Philipp Staab diskutieren über Möglichkeiten kreativer Politikgestaltung inmitten multipler Krisen
NEOS-Abgeordneter Dr. Helmut Brandstätter stellt sein neues Buch vor und spricht mit uns über seine beiden Leidenschaften: Außenpolitik und Wissenschaft.
Im Rahmen dieses BSA-Gesprächsabends diskutieren Christoph Zielinski, Barbara Maier und Jakob-Moritz Eberl über den Kampf von Verschwörungstheoretikern gegen Wissenschaft und Forschung und seine Folgen sowie eine radikale Bildungsreform, um der Wissenschaftsfeindlichkeit entgegenzuwirken.
Moderator Reinhard Jesionek spricht mit dem Lebens- und Sozialberater Peter Klein über den „Verlust der Seele zu Gunsten der Rettung des Körpers“ während der Pandemie.
Benjamin Forjan von "Studenten stehen auf" über den Verlust der Meinungsfreiheit in universitären Einrichtungen, das Leistungsfeststellungsprinzip und den zunehmenden Unmut der Studentenschaft gegen autoritäre Tendenzen in der "freien Lehre".
Der Philosoph Gunnar Kaiser über die historische Entwicklung des Begriffs Technokratie, die Vereinnahmung von Wissenschaft und die dystopischen Entwicklungen im gesellschaftlichen Diskurs.
Warum Bauchgefühl zwar wichtig ist, es aber nicht die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Fakten ersetzen kann, diskutieren Florian Aigner, Renee Schroeder, Elisabeth Oberzaucher und Clemens Maria Schreiner.
In ihrem Vortrag spricht Fr. Dr. Meixner über gängige Gesundheitsmythen und falsche Versprechungen in Medien und Werbung sowie über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Außerdem erfahren Sie, wie Sie im Internet und auf vertrauenswürdigen Websites zwischen seriösen und verdächtigen Gesundheitsinformationen unterscheiden können.
Prof. Dr. Jesper Larsson Träff analysiert die Auswirkungen der verschiedenen Formen der Digitalisierung und fragt sich, warum dieses Phänomen gesellschaftlich nicht ausreichend diskutiert wurde.