Hat das Buch "Amy go home" von Wilhelm Langthaler und Werner Pirker 20 Jahre nach seinem Erscheinen noch (s)eine Gültigkeit? Mehr denn je, findet Co-Autor Langthaler.
Wie der SPÖ-Abgeordnete Max Lercher "demokratische Reife" definiert und wie man sie noch betrachten kann am Beispiel der Vorsitzwahl in der SPÖ, den Vorwahlen der Republikaner in den USA, den Wahlen in Griechenland, der ORF-Berichterstattung und von Psychologie.
Was und wer ist notwendig, um die zentralen Bedürfnisse der Menschen wirklich zu berücksichtigen, deren Erfüllung produktiv und nachhaltig zum Wohle aller zu organisieren und das zum Leben Nötige auf alle Beteiligten gerecht zu verteilen?
Gemeinsam mit Politikwissenschafter Gerhard Mangott blicken wir auf das ereignisreiche Jahr 2022 zurück. Der Ukrainekrieg, Iran, USA und China stehen im Mittelpunkt.
Im aktuelle Interview mit Politikwissenschafter Prof. Gerhard Mangott sprechen wir über die aktuelle Lage, die Gegenoffensive der Ukrainischen Armee, den geforderten Visaausschuss für alle russischen Bürger, die Effektivität von Sanktionen und die russische Armeeaufstockung.
Der Politikwissenschaftler Gerhard Mangott analysiert die aktuelle Situation in der Donbass-Region, Putins geopolitisches Spiel, Chinas Unterstützung für Russland und die Rolle der USA unter Präsident Biden in diesem Krieg.
In Zeiten, in denen eine Krise auf die nächste folgt, haben Experten gemeinsam ein Thesenbuch verfaßt, um mögliche Lösungen für die europäische Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aufzuzeigen. Vier Co-Autoren stellen ihre Ideen vor.
Ob die steigende Inflation ein Problem für die Wirtschaft wird, und ob sie gekommen ist um zu bleiben, erläutert der ehemalige Gouverneur der ÖNB, Dr. Ewald Nowotny.
Politikwissenschaftler Univ.Prof. Dr. Gerhard Mangott gibt einen kurzen Überblick über die ukrainische Geschichte, wirft einen Blick auf die kolportierten Schwächen russischer Kriegsführung, die Situation der Flüchtlinge und stellt fest, dass Russland nicht mit Putin gleichzusetzen ist.
Wie jedes Jahr zur Weihnachtszeit begrüßt Paula P’Cay den Schweizer Historiker und Friedensforscher Dr. Daniele Ganser zum traditonellen Jahresrückblick und spricht mit Ihm über die Themen des Jahres 2021.
Völkermord: ja oder nein? Die umstrittenen Ergebnisse des Ende Juli 2021 erschienenen EU-Kommissions-Berichts zu den Vorkommnissen im bosnischen Srebrenica während des Jugoslawienkrieges sind Gegenstand dieser Diskussionsrunde.
Die politische Macht liegt nicht in der Hand von Regierungen, sondern bei Giganten wie Apple, Facebook, Amazon, Google und Microsoft und Vermögensverwaltungen wie BlackRock. Die Entwicklung, die zu der nie gekannten Machtkonzentration führte, hat mit Corona nichts zu tun.