Es handelt sich um einen Systemfehler, wenn sich Kinder nach ein paar Schulwochen die Zeit des Kindergartens zurückwünschen. Wenn aber das gefördert wird, was jeder von uns besonders gut kann, gehen Kinder gerne in die Schule, weil sie dort ihre Veranlagungen ausbauen und weiterentwickeln. So macht Lernen Spaß.
Fragen über Fragen an den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung zu Quereinsteigern und Militär in Schulen, zu Lehrplan und Lehrerbildung und zum Wissenschaftsstandort Österreich.
Mit Herz und Hausverstand lassen sich bessere Lösungen finden als mit einem Führer oder einem Chip im Gehirn. Auf diese Weise lässt sich auch Torschlusspanik vermeiden, die niemals zu guten Lösungen geführt hat.
Acht ausgewählte IP-Produktionen aus dem August zum Nachschauen bzw. -lesen, u.a. Gespräche mit Andreas Babler, Johanna Tschautscher und Andreas Salcher sowie Blogbeiträge zum Vorlesen und zum Thema Vertrauen.
Ausgehend von den Publikationen „Postcoronomics“ und „Transfornomics“ diskutieren vier der Autoren online über neue Ideen für Markt, Staat und Unternehmen in einer politischen und ökonomischen Zeitenwende.
Alles nur eine Frage der Bildung - bloß: an der Defintion des Begriffs scheiden sich die Geister. Mit wahrer Bildung aber könnten die Herausforderungen der Gegenwart um vieles leichter bewältigt werden.
Pamela Rendi-Wagner über die Chancen, die sie als Kind und Jugendliche durch die sozialdemokratische Politik erhalten hat und die Schwerpunkte eines aktuellen SPÖ-Programms.
In der Lesung aus ihrem Buch widmet sich Nora Summer der eigenen Kindheit, der Geschichte ihrer Beziehungen zum anderen Geschlecht und den Herausforderungen des Mutterseins und beantwortet Fragen zu Gefahren und Grenzen, dem Bildungssystem, der Wirkung von Ritualen sowie der Wichtigkeit von Respekt und Wertschätzung auch beim Streiten.
Politik ist nicht immer Politik u.a. am Beispiel von Song Contest, Verfassungsschutzbericht, Wahlen in der Türkei, in Bremen, in Thailand, in der ÖH und der SPÖ sowie der "Bildungsoffensive" in Wien.
Der Volksschullehrer, Fußballtrainer und politische Aktivist Richard Cieslar spricht mit Gastgeber Gunther Sosna über sein Thesenpapier, welches sich mit den Schwächen unseres Schulsystems auseinandersetzt.
Wir waren für euch bei der Buchpräsentation von Simone Kostkas Buch "Lernen können, lernen wollen", in dem die Bildungswissenschafterin den Ursachen von Lernproblemen auf den Grund geht.